Beratung

Die Beratung von Schwerkranken sowie deren An- und Zugehörigen zählt zu den zentralen Aufgaben unseres ambulanten Hospizdienstes. Unser Angebot ist kostenfrei allen Menschen zugänglich, die mit den Themen Sterben / Tod / Trauer umgehen müssen oder Informationen dazu brauchen. Wir sind für Privatpersonen ebenso ansprechbar wie für Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und Sozialwesen. In einem professionellen, wertfreien und vertrauensvollen Rahmen ermitteln wir Ihren individuellen Bedarf. Sie entscheiden, welche Art der Unterstützung Sie nutzen möchten und wie lange diese andauert.

Unser Team

Sylvi Öfner
Leitende Koordinatorin

Palliative Care Fachkraft, 
Trauerbegleiterin bvt,
Dipl. Sozialpädagogin, 
Systemische Beratung,
Qualifizierungskurse
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
oefners@ev-hospizverein.de

Christine Boß-Engelbrecht
Stellv. leitende Koordinatorin

mas (Palliative Care)
Exam. Gesundheits- und Kranken-
pflegerin, Trauerbegleitung,
Letzte-Hilfe-Kurse
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
bossengelbrechtc@ev-hospizverein.de

Katrin Neuheuser
Koordinatorin

Palliative Care Fachkraft,
M.Sc. Psychologie,
Physiotherapeutin, Patienten-
verfügung/Vorsorgevollmacht
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
neuheuserk@ev-hospizverein.de

Deike Schnücke
Koordinatorin

Palliative Care Fachkraft,
Exam. Gesundheits- und
Krankenpflegerin, Patienten-
verfügung/Vorsorgevollmacht
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
schnuecked@ev-hospizverein.de

Stefan Hof
Koordinator

Palliative Care Fachkraft,
Diplom-Pflegewirt,
Exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Letzte-Hilfe-Kurse
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
hofs@ev-hospizverein.de

Marina Bergholz
Verwaltung

Sekretariat
Mitglied-/Partenschaften
Spenden und Vermächtnisse
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
bergholzm@ev-hospizverein.de

Unterstützung für Betroffene und An-/Zugehörige:

In unseren telefonischen oder persönlichen Kontakten tauchen häufig folgende Anliegen auf:

  • Was kann ich tun, wenn die medizinische Behandlung zur Heilung eingestellt wurde?
  • Ich bin unheilbar erkrankt und mache mir Sorgen, was auf mich zukommen wird. Welche Angebote kann ich nutzen?
  • Wir benötigen einen Platz im Hospiz, was sind die nächsten Schritte dahin – welche Voraussetzungen gibt es?
  • Kommen Sie zur Unterstützung auch in ein Pflegeheim oder ins Krankenhaus?
  • Ich bin als pflegende:r Angehörige:r am Ende meiner Kräfte und überfordert. Welche Hilfen gibt es?
  • Was kann ich konkret zur Linderung im Sterbeprozess anbieten? Was ist genau zu tun, wenn jemand verstorben ist?

Beschäftigt Sie das ebenfalls oder gibt es Anliegen darüber hinaus? Kommen Sie gerne im ersten Schritt telefonisch auf uns zu.

An alles gedacht? Vorsorgen mit Unterstützung

Für etliche Menschen ist es beruhigend und entlastend, Vorsorge zu treffen; auch wenn es erst einmal Angst macht oder wir uns davor drücken. Sich damit auseinander zu setzen, was im Falle einer chronisch fortschreitenden oder lebenslimitierenden Krankheit medizinisch unterlassen oder ausgereizt werden soll, gibt häufig Klarheit und Sicherheit – für Betroffene, deren Angehörige und auch Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Festzulegen, wer diese Wünsche in meinem Sinne umsetzen soll, ist ebenso wesentlich.

Zwei Kolleginnen sind zu diesen Themenfeldern speziell geschult und können auf jahrelange Erfahrungen aus der Praxis zurückgreifen. Sie bieten Informationsgespräche zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen an.

Nach telefonischer Terminvereinbarung und Erläuterungen zum konkreten Anliegen und Vorgehen, findet ein ca. 90-120 min. Treffen statt, in unseren Räumen oder bei Ihnen zu Hause. Dieses Angebot ist kostenfrei und damit allen Menschen zugänglich. Wer kann, darf uns gerne mit einer Spende unterstützt, denn nicht alle unserer Tätigkeiten bekommen wir von den Krankenkassen finanziert.

Für Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und Sozialwesen

Sie beraten, begleiten und versorgen Menschen am Lebensende, bzw. mit schwerwiegender Erkrankung? Sie möchten Sicherheit und Unterstützung rund um Fragen zu:

  • Ernährung am Lebensende
  • Mundpflege bei Sterbenden
  • Palliative Versorgungsmöglichkeiten
  • Einsatz von Ehrenamtlichen
  • Umgang mit Sterbewünschen
  • Hospizliche Kultur in der Einrichtung
  • Trauer und Verlusterfahrungen im eigenen Team
  • o.ä.

Wir sind telefonisch gerne ansprechbar, kommen ggf. in ihre Einrichtung, bieten Letzte Hilfe Kurse sowie Inhouseschulungen und Workshops an.

„Wir haben im Team viel mehr Sicherheit und wissen, was wir Bewohner:innen am Lebensende anbieten können. Schon Wochen vorher, nicht nur in den letzten Tagen.“

„Es ist erleichternd zu wissen, dass ich immer beim Hospizverein anrufen kann und ich ernst genommen werde in der Pflege meines krebskranken Mannes. Ich darf mich überfordert fühlen und auch mal Pause machen ohne schlechtes Gewissen.“

„Der Letzte Hilfe Kurs hat den Angehörigen und auch dem Team so viel gebracht. Vielen Dank an Sie!“

„Endlich habe ich mich meiner Angst gestellt und die Patientenverfügung fertig gemacht. Alle wissen, was im Ernstfall zu tun ist.“