Letzte Hilfe Kurse
Letzte Hilfe Kurse – Mitmenschlichkeit und Unterstützung in der letzten Lebensphase. Einen Erste-Hilfe-Kurs haben die meisten schon einmal im Leben gemacht – immer in der Hoffnung, nicht in eine Unfallsituation zu geraten und handeln zu müssen.
Dem Thema Krankheit und Sterben werden wir zwangsläufig in unserem Leben begegnen. Ob alt oder jung, ein Nachbar, der plötzlich verstirbt, eine Kollegin, die unheilbar krank ist oder ein guter Freund, der Tod enger oder entfernter Familienmitglieder – wir alle sind sterblich. Umso wichtiger ist es, in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein, um sich sicherer zu fühlen und weniger Angst zu haben.
Die „Letzte Hilfe Kurse“ wollen zu Mitmenschlichkeit und Unterstützung in der letzten Lebensphase eines geliebten Menschen ermutigen. Die Kurse richten sich an Interessierte, die lernen möchten, was sie dabei für die ihnen Nahestehenden tun können.
Kursleiter:innen
Christine Boß-Engelbrecht
Stellv. leitende Koordinatorin
Palliative Care Fachkraft
MAS (Palliative Care)
KSA (Klinische Seelsorgeausbildung)
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
bossengelbrechtc@ev-hospizverein.de
Stefan Hof
Koordinator
Palliative Care Fachkraft
Diplom-Pflegewirt,
Exam. Gesundheits- und Krankenpfleger, Letzte-Hilfe-Kurse
Telefon 0 61 51 . 599 43 99
hofs@ev-hospizverein.de
Unsere ehrenamtlichen Kolleginnen
Christa Schuchmann
Hospiz- und Trauerbegleiterin
Birgit Herrmann
Hospiz- und Trauerbegleiterin
Ulrike Amann Hospizbegleiterin
Annette Fautz Hospizbegleiterin
Bettina Krall Hospizbegleiterin
Unsere Angebot für alle interessierte Bürger:innen
Letzte Hilfe Kurs
Der Kurs besteht aus vier Modulen zu jeweils 45 Minuten und wird an einem Nachmittag oder Abend durchgeführt. Die Kurse werden durch erfahrene ehren- und hauptamtliche Hospizbegleiter:innen unseres Vereins geleitet, die für die Durchführung der Letzte Hilfe Kurse zertifiziert sind. Die Kurse werden immer von zwei Personen durchgeführt, von denen mindestens eine zusätzlich eine Fachweiterbildung oder ein Masterstudium in Palliative Care absolviert hat.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Diese Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Nächste Termine
12. Februar 2025 von 16:00 bis 20:30 Uhr.
Ort: in unseren Vereinsräumen, Ärztehaus, Landgraf-Georg-Str. 100, mit Aufzug 4. OG (Seminarraum 5.OG via Treppe)
Kosten: keine
Kursleiter/innen: Ulrike Amann, Christine Boß-Engelbrecht, Annette Fautz, Birgit Herrmann, Stefan Hof, Bettina Krall, Christa Schuchmann
Anmeldung: bei Stefan Hof (hofs@ev-hospizverein.de)
oder telefonisch unter 0 61 51 . 599 43 99 oder Fax 0 61 51 . 599 43 97
Letzte Hilfe Kurs Professionell
Das Kurskonzept “Letzte Hilfe“ gibt es nun auch für Profis! Der Letzte-Hilfe-Kurs Professionell bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und eine Einführung in die Hospiz- und Palliativarbeit für Gesundheitspersonal. Der eintägige Kurs dient auch der Vernetzung und dem Austausch zwischen und innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen.
Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens erarbeiten sich in acht Unterrichtseinheiten anhand typischer Fallbeispiele, wie eine gute Zusammenarbeit und patientenorientierte Versorgung, Umsorgung und Begleitung am Lebensende aussehen kann.
Seminarinhalte
1. Sterben als Teil des Lebens
Die letzte Lebenszeit, Lebensqualität, Krankheitsverläufe
2. Autonomie und Kommunikation
Ethische und rechtliche Fragen, Würde-Erleben-Stärken, Vorsorgeinstrumente
3. Symptomkontrolle
Schmerzen auch bei demenziellen Veränderungen, wichtigste Medikamente am Lebensende, nicht medikamentöse Symptombehandlung, Essen und Trinken am Lebensende
4. Abschied nehmen
Rituale, Trauer, Selbstsorge
In dem Kurs vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse über die Palliativversorgung, reflektieren ihre Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen und üben die professionsübergreifende Zusammenarbeit ein.
Methoden:
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vortrag, Fachaustausch
Seminarorganisation:
- 8 Zeitstunden plus Pausen; die Schulung dauert einen Arbeitstag von 08:30–17:30 Uhr
- Zur Vertiefung erhalten Teilnehmende Kursmaterialien mit Informationen und weiterführenden Adressen
- Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, wie beispielsweise Pflegekräfte, Rettungsfachpersonal, Mediziner:innen, Medizinische Fachangestellte, Apotheker:innen, Therapeut:innen, Seelsorger:innen.
- Der Kurs ist als Einführung in die Palliativversorgung geeignet.
Nächste Termine
19. Februar 2025 von 08:30-17.30 Uhr
Ort: Festsaal des Agaplesion Elisabethenstifts,
Kosten: bitte erfragen
Kursleiter:innen: Annette Fautz, Stefan Hof, Christa Schuchmann
Anmeldung: bei Stefan Hof (hofs@ev-hospizverein.de)
oder telefonisch unter 0 61 51 . 599 43 99 oder Fax 0 61 51 . 599 43 97
Letzte Hilfe Kurse in Leichter Sprache
Es ist gut, wenn alle Menschen wissen, was passiert, wenn ein Mensch stirbt. Dann können die Freunde und die Familie dem Menschen besser helfen.
In dem Letzte Hilfe Kurs in Leichter Sprache erklären wir was Sterben, Tod und Trauer ist. Der Kurs ist für Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung oder geistigen Behinderung gemacht.
In dem Kurs wird mit vielen Bildern gezeigt, wie man kranken Menschen helfen kann. Es wird auch darüber gesprochen, was wir machen können, wenn wir traurig sind. Am Ende von dem Kurs weiß man besser, wie man mit den schweren Themen Tod und Trauer umgehen kann und was man für sterbende Menschen tun kann.
Der Kurs wurde von Letzte Hilfe Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft „Letzte Hilfe Kurs mit Leichter Sprache“ in Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache in Bielefeld/Bethel entwickelt. Der Kurs ist durch das Büro für Leichte Sprache zertifiziert.
Nächste Termine
in Planung
Ort: in unseren Vereinsräumen, Ärztehaus, Landgraf-Georg-Str. 100, mit Aufzug 4. OG (Seminarraum 5.OG via Treppe)
Kosten: keine
Kursleiter:innen: Christine Boß-Engelbrecht, Bettina Krall, Stefan Hof
Anmeldung: bei Stefan Hof (hofs@ev-hospizverein.de)
oder telefonisch unter 0 61 51 . 599 43 99 oder Fax 0 61 51 . 599 43 97